Nahaufnahme der Infrarot-Helms von der Innenseite mit Schaltkreisen

Transkranielle Lasertherapie

Nicht-invasives Verfahren zur Bestrahlung von Gehirnstrukturen

Icon der transkraniellen Lasertherapie mit gezielter Laserbehandlung am zentralen Nervensystem
Icon der transkraniellen Lasertherapie mit gezielter Laserbehandlung am zentralen Nervensystem

Transkranielle Lasertherapie

Transkranielle Lasertherapie

Die transkranielle Lasertherapie – auch bekannt als transkranielle Photobiomodulation (tPBM) – ist ein nicht-invasives Verfahren, bei dem Laserlicht transkutan und durch den Schädelknochen hindurch in das zerebrale Gewebe eingebracht wird.

Mithilfe der transkraniellen Photobiomodulation werden zentrale Hirnstrukturen angesprochen, um Heilungs- und Regenerationsprozesse im zentralen Nervensystem zu fördern – ein Ansatz, der besonders bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson von Bedeutung ist.

Dauer einer Behandlung: 20–30 Min.

Anzahl der Behandlungen: Zwischen 10 und 20 Sitzungen.

Intervall: Täglich oder mind. 2–3 Sitzungen pro Woche

Einsatzgebiete

Neuroprotektive Wirkung durch Laserlicht

Klinische Studien konnten belegen, dass die transkranielle Photobiomodulation (tPBM) bei Schlaganfällen den Infarktbereich signifikant reduzieren und die intrazerebrale Mikrozirkulation verbessern kann.

Darüber hinaus zeigen Laboruntersuchungen, dass tPBM die Aktivierung neuronaler Wachstumsprozesse stimuliert. Dieser Effekt ist besonders im Kontext von neurodegenerativen Erkrankungen relevant, da er zur Verlangsamung oder sogar Stabilisierung krankheitsbedingter Prozesse beitragen kann.

Die zugrundeliegenden Effekte werden primär durch die laserlichtinduzierte Stimulation biochemischer Signalwege in den Neuronen erzielt, welche Geweberegeneration und Neuroprotektion fördern. Beides sind entscheidende Faktoren im Kampf gegen neurodegenerative Erkrankungen.

Welche Wellenlängen werden bei der tPBM eingesetzt?

Bei der transkraniellen Photobiomodulation sorgt Infrarotlicht für eine maximale Eindringtiefe von bis zu 5 cm in das Gewebe. Eine derart hohe Penetration lässt sich mit keiner anderen Wellenlänge erreichen. Diese Tiefe ist entscheidend, um zentrale Hirnareale therapeutisch zu erreichen.

Infrarot

810
nm

Zubehör

Die flexiblen, kunststoffummantelten Nadelhalter werden am Kopfadapter befestigt. Sie gewährleisten eine präzise und sichere Platzierung der Laser auf der Kopfhaut und unterstützen dadurch maßgeblich die Wirksamkeit der tPBM.

Anwendung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Transkranielle Lasertherapie zur Unterstützung der Gehirnfunktion

Dr. Weber demonstriert u.a. die transkranielle Photobiomodulation (tPBM) unter Verwendung des Kopfadapters, der eine effektive Applikation des Laserlichts gewährleistet.

Weitere Lasertherapien

Foto der intravenösen Lasertherapie, Frau mit einer Kanüle in der Ellenbeuge

Intravenös

Systemische Laserblutbestrahlung

Patientin erhält intraartikuläre Lasertherapie am Knie mit einer dünnen Sonde, die direkt in das Gelenk eingeführt wird

Intraartikulär/Interstitiell

Direkte Bestrahlung von Gelenken und tiefliegenden Gewebestrukturen

Das Foto zeigt die Photodynamische Lasertherapie

Photodynamisch

Stimulation lichtsensibler Substanzen durch Laserlicht

Nicht-invasive Lasertherapie in der Anwendung auf dem Rücken einer Frau

Nicht-invasiv

Lokale Laseranwendung von außen