Lokale Laseranwendung von außen
Neben der transkraniellen Therapie bietet der Weberneedle® Endolaser ein breites Einsatzspektrum im nicht-invasiven Bereich – insbesondere in der Schmerztherapie und zu regenerativen Zwecken in der Orthopädie und Sportmedizin.
Durch die präzise, punktgenaue Laserapplikation eignet sich das System ideal zur Stimulation von Trigger- und Akupunkturpunkten, etwa zur Linderung akuter und chronischer Schmerzen oder zur Funktionsverbesserung.
Es können bis zu 16 Laser unterschiedlicher Wellenlängen simultan eingesetzt werden – für eine individuell abgestimmte und wirkungsvolle Therapie – ohne Medikamente oder operative Eingriffe.
Dauer einer Behandlung: 20 Min.
Anzahl der Behandlungen: Eine Behandlungsserie umfasst in der Regel 10 Anwendungen, kann aber bei chronischen Verläufen auch auf 15–
20 Sitzungen ausgedehnt werden. Bei akuten Beschwerden reichen oft schon 2–
3 Sitzungen aus.
Intervall: 2–
3 Sitzungen pro Woche
Die nadelartige Konfiguration der Laser ermöglicht eine besonders hohe Energiedichte, die tief ins Gewebe eindringen kann. Der Laser stimuliert Akupunkturpunkte und Schmerzareale gezielt und aktiviert heilungsfördernde Prozesse im Körper.
Unter Laserbestrahlung kommt es unter anderem zu:
Kurzwellige Laserstrahlung – insbesondere im blauen und grünen Spektralbereich – wird primär in den oberflächlichen Hautschichten absorbiert und weist eine entsprechend geringe Gewebepenetration auf. Die Absorption und Streuung elektromagnetischer Wellen im biologischen Gewebe sind wellenlängenabhängig und bestimmen maßgeblich die therapeutische Eindringtiefe.
Im Bereich der Laserakupunktur und für die Behandlung tieferliegender Schmerzareale haben sich daher rotes und infrarotes Licht etabliert, da diese Wellenlängen eine deutlich höhere transkutane Transmission ermöglichen. Der grüne und blaue Laser wird ergänzend eingesetzt, insbesondere für oberflächliche Anwendungen und zur Modulation entzündlicher Prozesse.
405/447
nm
532
nm
635/658
nm
810
nm
Alternativ zur Klebetechnik erleichtern verschiedene Applikatoren die nicht-invasive Anwendung der Lasernadeln.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSchonende Laserakupunktur bei Tennisellenbogen
Im Rahmen der Schmerztherapie mit Lasern setzt Dr. Weber hier auf das nicht-invasive Therapieverfahren. Mithilfe der selbstklebenden Weberneedle® Befestigungshülsen werden die Laser exakt positioniert und sicher auf der Haut fixiert.
Mit der LightMat wird die Therapie flexibel. So lassen sich Behandlungserfolge auch bequem von zu Hause aus aufrechterhalten.
Direkte Bestrahlung von Gelenken und tiefliegenden Gewebestrukturen
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen