Blutbestrahlung / Photodynamische Therapie (PDT)
Die intravenöse Lasertherapie gilt als innovatives medizinisches Verfahren, bei dem Licht einer bestimmten Wellenlänge direkt in die Blutbahn geleitet wird – daher auch die Bezeichnung „Blutbestrahlung“. Dies geschieht über eine spezielle Lichtfaser, die in eine Vene eingeführt wird. Es ist also eine Kanülierung einer geeigneten Vene in der Ellenbeuge oder am Unterarm erforderlich.
Die Therapie zielt darauf ab, biochemische Prozesse auf zellulärer Ebene zu stimulieren und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.
Dauer einer Behandlung: 20 bis 60 Min.
Anzahl der Behandlungen: Variiert je nach Krankheitsbild zwischen 5–10 Stück
Intervall: Täglich oder mit Abständen bis zu 7 Tagen
Darüber hinaus wird die Methode in der Präventivmedizin eingesetzt, um das Immunsystem zu stärken und die allgemeine Vitalität zu fördern. Auch in den Bereichen Longevity, Anti-Aging und Long-Covid tritt die intravenöse Lasertherapie zunehmend in den Fokus.
Von außen ist es schier unmöglich, eine ausreichende Laserleistung bis tief in die Zellen eindringen zu lassen. Die Haut stellt eine natürliche Barriere da, in der die meisten Wellenlängen absorbiert werden, bevor sie überhaupt tieferliegendes Gewebe erreichen können.
Die Technologie der intravenösen Lasertherapie oder Blutbestrahlung ermöglicht es, einen faseroptischen Lichtleiter (Weberneedle® Lasercath) direkt in die Blutbahn einzubringen, sodass das zirkulierende Blut unmittelbar der Bestrahlung ausgesetzt wird.
Bei der intravenösen Behandlung kommen je nach Symptomatik alle Wellenlängen bzw. Laserfarben zum Einsatz.
370
nm
405/447
nm
532
nm
589
nm
635/658
nm
810
nm
370
nm
405/447
nm
532
nm
589
nm
635/658
nm
810
nm
Im Rahmen der photodynamischen Therapie (PDT) können lichtsensible Wirkstoffe, sog. Photosensibilisatoren (oder Photosensitizer) erstmals tief im Körperinneren „aktiviert“ werden. Diese werden hierzu vorab per Infusion verabreicht. Nach Anreicherung im Blutkreislauf erfolgt die Bestrahlung durch den Laser der geeigneten Wellenlänge. Hierdurch ergeben sich viele weitere Anwendungsgebiete.
Mehr dazu.
Dabei muss die Infusion nicht immer auch lichtsensibel sein: Viele Anwender schwören auf die Kombination von hochdosierten Wirkstoffen und der Kraft des Lichts.
Ob im Lifestyle-/Longevity-Bereich, wo häufig Vitamin-Cocktails oder NAD+ zum Einsatz kommen, oder in der Behandlung chronischer Erkrankungen und Entzündungen mit Naturstoffen wie Curcumin, Boswellia oder Artesunat – Infusion und Laser ergänzen sich optimal.
Gerne beraten wir Sie hinsichtlich synergistischer Infusionstherapien.
Kontaktieren Sie uns!
Erleichtert wird dieses Zusammenspiel durch die Weberneedle® Zwei-Wege- bzw. Y-Kanüle, denn sie ermöglicht die Applikation von Laserlicht und Infusion durch dieselbe Kanüle. Es muss also nur eine Punktion vorgenommen werden, was für den Patienten wesentlich angenehmer ist.
Für die invasiven Therapieverfahren hat Weber Medical spezielle sterile faseroptische Lichtleiter (Weberneedle® Lasercath) und zugehörige Punktionsnadeln entwickelt, die mittels Luer-Lock Anschluss direkt mit der Faser des Lasermoduls verbunden werden.
Zur Punktion wird der Weberneedle® Butterfly, die Weberneedle® Plastikkanüle oder die Weberneedle® Y-Kanüle verwendet.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenIntravenöse Laserblutbestrahlung mit dem Weberneedle® Endolaser
Wie genau gelangt das Licht in den Blutkreislauf und wie reagieren die Blutkörperchen darauf?
Dr. Michael Weber demonstriert die intravenöse Lasertherapie mit dem Weberneedle® Endolaser
Mit dem EndoLight® Band wird die Therapie flexibel. So lassen sich Behandlungserfolge auch bequem von zu Hause aus aufrechterhalten.
Direkte Bestrahlung von Gelenken und tiefliegenden Gewebestrukturen
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen