Patientin erhält intraartikuläre Lasertherapie am Knie mit einer dünnen Sonde, die direkt in das Gelenk eingeführt wird

Intraartikuläre/Inter­stitielle Laser­therapie

Direkte Bestrahlung von Gelenken und tiefliegenden Gewebestrukturen

Patientin erhält intraartikuläre Lasertherapie am Knie mit einer dünnen Sonde, die direkt in das Gelenk eingeführt wird

Intraartikuläre/
Inter­stitielle
Laser­therapie

Direkte Bestrahlung von Gelenken und tiefliegenden Gewebestrukturen

Symbol für intraartikuläre/interstitielle Lasertherapie: stilisierter Laserstrahl, der eine Gelenk- oder Gewebestruktur durchdringt.
Symbol für intraartikuläre/interstitielle Lasertherapie: stilisierter Laserstrahl, der eine Gelenk- oder Gewebestruktur durchdringt.

Intraartikuläre/Interstitielle Lasertherapie

Intraartikuläre/Interstitielle Lasertherapie

Das intraartikuläre und interstitielle Therapieverfahren ermöglicht eine gezielte Bestrahlung geschädigter Strukturen (z. B. Nerven, Knorpel, Knochen) mit Laserlicht und stellt somit eine effektive Behandlung zur Regeneration und Schmerzlinderung dar, insbesondere bei Gelenk- und Wirbelsäulenbeschwerden.
Dies geschieht über einen faseroptischen Lichtleiter, der mittels einer bis zu 12 cm langen interstitiellen Nadel direkt in das Gewebe oder Gelenk eingebracht wird.

Dauer einer Behandlung: 20–30 Min.

Anzahl der Behandlungen: Bei chronischen Verläufen zwischen 10 und 20 Sitzungen. Bei akuten Erkrankungen reichen oft schon 2–3 Sitzungen aus.

Intervall: 2–3 Sitzungen pro Woche

Einsatzgebiete

Schmerzen gezielt dort behandeln, wo sie entstehen

Durch den invasiven Ansatz können selbst kurze Wellenlängen wie Grün, Blau und Gelb – insbesondere zur Entzündungshemmung – in der Tiefe angewandt werden.

Die nicht-invasive Therapie bietet diesen Vorteil nicht, da von außen applizierte Laser bereits in der Haut eine mehr als 70 %ige Leistungsreduktion erfahren. Dadurch gelangt eine kaum messbare Energie an den Ursprung des Schmerzes. Insbesondere bei chronischen Gelenkbeschwerden ist die direkte Gelenkbestrahlung daher entscheidend für eine wirksame Geweberegeneration.

Welche Wellenlängen werden bei der intraartikulären/interstitiellen Lasertherapie eingesetzt?

Zur Gewebe- und Gelenkbestrahlung kommen je nach Symptomatik folgende Wellenlängen bzw. Laserfarben zum Einsatz.

Blau

405/447
nm

Grün

532
nm

Gelb

589
nm

Rot

635/658
nm

Blau

405/447
nm

Grün

532
nm

Gelb

589
nm

Rot

635/658
nm

Diese gezielte Farbauswahl fördert die zelluläre Regeneration und moduliert entzündliche Prozesse, was die Geweberegeneration deutlich beschleunigen kann.

Kombination mit Injektionen

Die regenerative Wirkung der Therapie lässt sich durch zusätzlichen Einsatz von Hyaluronsäure oder plättchenreichem Plasma (PRP) noch verstärken.

Geeignete Kits mit Blutentnahmeröhrchen zur PRP-Aufbereitung finden Sie hier.

Dabei kann dieselbe Kanüle sowohl für die Injektion als auch für die Laseranwendung verwendet werden, was den Vorteil hat, dass nur eine Punktion notwendig ist.

Zubehör

Zur Gelenkbestrahlung kommt üblicherweise der Weberneedle® Lasercath mit Punktionskanüle zum Einsatz.

Für die Geweberegeneration oberflächennaher Strukturen empfiehlt sich alternativ der Einsatz des Weberneedle® Butterflys in Kombination mit dem Weberneedle® Lasercath.

Die intraartikuläre und interstitielle Lasertherapie unterstützt die Geweberegeneration gezielt, sei es bei akuten Verletzungen, chronischen Beschwerden oder nach Operationen. Die präzise Platzierung der Lichtquelle trägt wesentlich zu einer nachhaltigen Geweberegeneration bei.

Anwendung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Interstitielle Therapie bei einem Bandscheibenvorfall im Bereich der Ischiaswurzel mit dem Weberneedle® Endolaser 

Mittels einer 6 cm langen Nadel wird eine komprimierte Nervenwurzel unter Verwendung des roten, grünen und blauen Lasermoduls bestrahlt. Ziel der Therapie ist die Abschwellung, Entzündungshemmung, Krampflösung und Regeneration des Nervengewebes.

Weitere Lasertherapien

Foto der intravenösen Lasertherapie, Frau mit einer Kanüle in der Ellenbeuge

Intravenös

Systemische Laserblutbestrahlung

Das Foto zeigt die Photodynamische Lasertherapie

Photodynamisch

Stimulation lichtsensibler Substanzen durch Laserlicht

Infrarot-Helm von unten für die transkranielle Lasertherapie

Transkraniell

Nicht-invasives Verfahren zur Bestrahlung von Gehirnstrukturen

Nicht-invasive Lasertherapie in der Anwendung auf dem Rücken einer Frau

Nicht-invasiv

Lokale Laseranwendung von außen