Discover the power of light

Low-Level Lasertherapie (LLLT)

Sanft, effektiv und gut verträglich.

Die Low-Level Lasertherapie (LLLT) nutzt Laserlicht niedriger Intensität, um die natürlichen Regenerations- und Regulationsprozesse des Körpers zu unterstützen. Im Gegensatz zu chirurgischen Lasern, die gezielt Gewebe zerstören, werden bei der Low-Level Lasertherapie keine Zellen geschädigt – im Gegenteil.

Auf Zellebene steigern bestimmte Lichtwellenlängen die Bildung von Adenosintriphosphat (ATP). ATP ist als Energieträger bekannt, der Heilungs- und Regenerationsvorgänge im Gewebe beschleunigt.

Zudem stimuliert Laserlicht die Produktion von Stammzellen und Wachstumsfaktoren und erhöht u. a. die Produktion von Stickstoffmonoxid (NO) und reaktiven Sauerstoffspezies (ROS). Patienten profitieren in vielerlei Hinsicht durch eine verbesserte Durchblutung, eine rasche Wundheilung, effektive Schmerzlinderung und Entzündungshemmung.

Die Low-Level Lasertherapie ist wissenschaftlich belegt, nahezu nebenwirkungsfrei sowie minimal- bis nicht-invasiv.
Grafik der durch Low-Level Lasertherapie induzierte Zellsignalwege innerhalb eines Mitochondriums bei Einwirkung von rotem und nahinfrarotem Licht
Grafik der durch Low-Level Lasertherapie induzierte Zellsignalwege innerhalb eines Mitochondriums bei Einwirkung von rotem und nahinfrarotem Licht

Welche Rolle spielen die Mitochondrien?

Mitochondrien – Schlüssel zur Zellgesundheit und Regeneration

Mitochondrien sind winzige Strukturen in unseren Zellen, die Energie für sämtliche Lebensprozesse bereitstellen. Sie liefern die notwendige Energie für alle Lebens- und Heilungsprozesse, indem sie Sauerstoff und Nährstoffe in Adenosintriphosphat (ATP) umwandeln. ATP wiederum ist unverzichtbar für Zellregeneration und Heilung.

Neben ihrer Rolle als „Kraftwerke“ steuern Mitochondrien wichtige Prozesse wie den Zellstoffwechsel, die Signalübertragung und den programmierten Zelltod (Apoptose). Ihre Bedeutung für die Gesundheit ist enorm: Störungen der Mitochondrienfunktion können mit Krankheiten wie Muskelschwäche, neurodegenerativen Erkrankungen und Alterungsprozessen in Verbindung stehen. Deshalb werden sie oft als Schlüssel zur Zellgesundheit und Lebensenergie betrachtet.

Laserlicht kann die Funktion von Mitochondrien gezielt anregen, die ATP-Bildung steigern und so beschädigte Zellen schneller reparieren.

Welche Laserfarben bzw. Wellenlängen kommen zum Einsatz?

Der Weberneedle® Endolaser ist eines der wenigen Systeme, das das komplette elektromagnetische Spektrum abdeckt. Auch die Wellenlängen, die für das menschlichen Auge nicht sichtbar sind, wie Ultraviolett und Infrarot.

Das ist insbesondere vor dem Hintergrund der mitochondrialen Atmungskette ein großer Vorteil, da die verschiedenen Komplexe nur auf bestimmte Wellenlängen reagieren.

Blaues Licht wird beispielsweise vom ersten Elektronencarrier der Atmungskette absorbiert. Licht im Rot- und Infrarotbereich hingegen im Cytochrom-c-Oxidasekomplex, dem letzten Carrier der Atmungskette.

Somit kann das volle Zellpotential ausgeschöpft werden.

Grafik des sichtbaren Lichtspektrums, Wellenlinie auf einem Hintergrund mit Regenbogenverlauf von Lila bis rot und entsprechender Angabe der Nanometer dieser Lichtfarbe

Rot (635 / 658 nm)

  • Steigert Energie und Zellaktivität
  • Stimuliert das Immun­system
  • Verbessert die (Fließ-)eigen­schaften des Blutes

Blau (405 / 447 nm)

  • Antibakteriell und antiinflammatorisch
  • Verbessert die Mikrozirkulation
  • Steigert (mentale) Leistung und Ausdauer
  • Anti-Aging durch Freisetzung von gebundenem Stickstoffmonoxid

Grün (532 nm)

  • Verbessert Zellfunktion und -elastizität durch Bindung an Hämoglobin
  • Erhöht die Sauerstoffaufnahme und -verfügbarkeit

Gelb (589 nm)

  • Entgiftend und antidepressiv
  • Stimuliert den Serotonin- und Vitamin D-Stoffwechsel

Infrarot (810 nm)

  • Aktivierung von Stammzellen
  • Tiefste Gewebepenetration (5 – 7 cm)
  • Ideal für non-invasive Anwendungen & Akupunktur

Ultraviolett (370 nm)

  • Hemmt Bakterien, Viren, Parasiten und Pilze

Wie wirken die einzelnen Wellenlängen?

Die o.g. Effekte sind wissenschaftlich belegt. Studien können gerne bei uns angefragt werden

Für wen ist die Low-Level Lasertherapie geeignet?

Die Low-Level Lasertherapie kann sowohl die Symptome als auch die zugrunde liegenden entzündlichen Prozesse behandeln. Dadurch können Schmerzen reduziert sowie Regenerationsprozesse beschleunigt werden. Akute Beschwerden lassen sich mithilfe der LLLT ebenso gut behandeln wie chronische Erkrankungen im Rahmen einer Langzeittherapie. Sie kann daher bei unterschiedlichen Indikationen zum Einsatz kommen, wie beispielsweise zur Behandlung von Gelenk- und Muskelschmerzen, zur Regeneration nach Verletzungen oder zur Förderung der Beweglichkeit und Unterstützung von Heilungsprozessen.

Vorteile

Dabei wirkt die Low-Level Lasertherapie
auf mehreren Ebenen im Körper:

Lasertherapien in der Anwendung

Die Low-Level-Lasertherapie verbindet modernste Technologie mit schonender Anwendung. Für Ärzte bietet sie eine wissenschaftlich fundierte Möglichkeit zur Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und chronischen Erkrankungen während Patienten von einer sanften und effektiven Therapie profitieren.