Wissenschaft

Evidenzbasiert und wissenschaftlich fundiert

Studienergebnisse zum Download.

In seiner Funktion als Präsident der ISLA – Internationale Gesellschaft für medizinische Laserapplikationen – begleitet Dr. Weber Forschungsprojekte zur Lasertherapie und lässt neue Erkenntnisse direkt in die klinische Anwendung einfließen.

Dank der medizinischen Forschung erweitert sich das Anwendungsgebiet kontinuierlich. Die ISLA hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, moderne Lasermethoden wissenschaftlich abzusichern und ihre Anwendung in der Medizin nachhaltig zu fördern.

Hier findest Du ausgewählte wissenschaftliche Arbeiten zur Low-Level-Lasertherapie. Die Studien kannst Du als PDF herunterladen oder über externe Fachportale aufrufen.

In seiner Funktion als Präsident der ISLA – Internationale Gesellschaft für medizinische Laserapplikationen – begleitet Dr. Weber Forschungsprojekte zur Lasertherapie und lässt neue Erkenntnisse direkt in die klinische Anwendung einfließen.

Dank der medizinischen Forschung erweitert sich das Anwendungsgebiet kontinuierlich. Die ISLA hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, moderne Lasermethoden wissenschaftlich abzusichern und ihre Anwendung in der Medizin nachhaltig zu fördern.

Hier findest Du ausgewählte wissenschaftliche Arbeiten zur Low-Level-Lasertherapie. Die Studien kannst Du als PDF herunterladen oder über externe Fachportale aufrufen.

Schlussfolgerung:
Durch die Kombination von PRP mit interstitieller Lasertherapie konnte bei nahezu der Hälfte der Patienten, bei denen eine alleinige PRP-Behandlung nicht erfolgreich war, eine Operation vermieden und eine gute Schmerzreduktion über mindestens zwei Jahre nach der Behandlung erreicht werden.

Schlussfolgerung:
Die Lasernadelakupunktur kann eine potenzielle Alternative zur klassischen Nadelakupunktur darstellen – mit dem Vorteil, dass mehrere Punkte gleichzeitig nach den Regeln der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) stimuliert werden können, und zwar ohne Trauma, Schmerzen oder Nebenwirkungen.

Schlussfolgerung:
Die Anwendung von nahinfrarotem Licht über die Großhirnrinde hat positive Effekte auf die Schlaganfallrehabilitation und kann kognitive Defizite, die durch ein Schädel-Hirn-Trauma entstanden sind, verringern.

Die transkranielle Nahinfrarotstimulation (tNIRS) besitzt das Potenzial neuroplastische Veränderungen in der intakten menschlichen Großhirnrinde auszulösen. Da angenommen wird, dass tNIRS die mitochondriale Atmung moduliert, könnte diese Methode eine vielversprechende Option zur Behandlung verschiedenster Erkrankungen darstellen, die auf einer mitochondrialen Dysfunktion basieren.

Schlussfolgerung:
Die photodynamische Therapie bei Malaria ist sicher und führte bei allen Behandelten nach fünf Therapiezyklen zu einer signifikanten Reduktion der Parasitenzahl.

Der Anwendungsbereich, für den Du Dich interessierst, ist nicht dabei?
Weitere Forschungsergebnisse senden wir Dir gerne zu.